Altersgerechte Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living, kurz AAL) unterstützen alternde Menschen in einer selbstständigen Lebensführung. AAL ist ebenso vielseitig wie beratungsintensiv: Die technischen Möglichkeiten sind breit gefächert und individuelle Bedürfnisse sowie Ressourcen der Nutzer/-innen unterschiedlich. Der neue Zertifikatskurs „Ambient Assisted Living-Berater/-in“ vermittelt nötige gerontologische Grundkenntnisse, aber auch technische, rechtliche und ethische Aspekte.
Ob Hausnotruf, sensorbasiertes Bett oder Pflegeroboter: Das Angebot an technischen Hilfsmitteln, die Älteren das Leben leichter machen sollen, wächst stetig. Aber nicht jede Innovation passt zu individuellen Bedürfnissen oder finanziellen und räumlichen Möglichkeiten. AAL-Berater/-innen kennen deshalb nicht nur die verschiedenen technischen Systeme, sie können darüber hinaus einschätzen, für wen sie jeweils am besten geeignet und umsetzbar sind. Zu bedenken ist etwa, wie alternde Menschen Technik nutzen, wie AAL-Systeme konkret eingebunden werden können und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Technik in die Wohnumgebung zu integrieren. Fragen zur Finanzierung gilt es ebenfalls umsichtig zu klären.
Der Zertifikatskurs, der sich für Personen eignet, die in der Pflege, im sozialen Bereich, in technisch-handwerklichen Berufen oder im Feld altengerechtes Wohnen tätig sind, bietet einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten, Technologien und Entwicklungen. Aber auch die Techniknutzung und -akzeptanz älterer Menschen, verschiedene ethische Aspekte sowie gesetzliche Grundlagen werden beleuchtet.
Die Kursinhalte werden durch ein Web-based Training sowie didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Diese stehen sowohl in Print- als auch in Digital-Formaten zur Verfügung. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich, die Gebühr beträgt 1.250 Euro für die gesamte Kursdauer von sechs Monaten. Wer sich für die Online-Variante entscheidet, erhält alle Unterlagen ausschließlich in digitaler Form. Die Kursgebühr beläuft sich in diesem Fall auf 1.140 Euro. Für den Erhalt des Kurszertifikats müssen abschließend zwei Fallaufgaben erfolgreich bearbeitet werden.