Der examinierte Krankenpfleger und promovierte Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Dr. Michael Rosentreter, unterstützt seit dem 1. Januar 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Dekanat Pflege und Soziales der APOLLON Hochschule.
Bereits am 27. Januar spricht er im 19. Workshop des Arbeitskreises „Medizin und Theologie“ im Wiener Institut für Ethik und Recht in der Medizin. Das Thema der zweitägigen Tagung lautet: „Medikalisierung und Ökonomisierung – Chancen und Risiken für die individuelle Gesundheit bzw. aktuelle Gesundheitsversorgung“. Dazu stellt Rosentreter als einer der teilnehmenden Wissenschaftler seine thematisch passende Forschungsarbeit „Integriertes Lehrprojekt Patientensicherheit für die medizinische Ausbildung – ökonomischer Bedarf und Konzeption“ vor. Er begründet darin den Bedarf an einem Ausbildungs- und Studienfach „Patientensicherheit“ aus ökonomischer Perspektive und entwirft ein integriertes Lehrkonzept für die medizinische Ausbildung.
Dr. Michael Rosentreter war als examinierter Krankenpfleger von 1988 bis Anfang 2011 in unterschiedlichen Funktionen und Bereichen des Gesundheitswesens tätig. Er promovierte 2017 nach seinem Studium in Utrecht und Köln an der Universität zu Köln. Seit 2011 ist er als Honorardozent an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen tätig und publiziert in zahlreichen Fachzeitschriften. Mit Jahresbeginn 2018 verstärkt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Dekanat Pflege und Soziales der APOLLON Hochschule.