Ein brandneuer Master-Studiengang an der APOLLON Hochschule bildet ab 1. April 2017 qualifizierte Schnittstellen-Manager für unsere älter werdende Gesellschaft aus. Die angewandte Gerontologie vermittelt ein breites Gesamtverständnis rund um das Thema Alter: Wie funktioniert gesundes Altern und was bedeutet dies für die Gesundheitssysteme? Welche Folgen hat das Altern auf die Psyche? Wie funktioniert Demografie orientiertes Personalmanagement? Gepaart mit der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen – zum Beispiel Konfliktbewältigung, Managementkompetenzen und Soft Skills – lehrt der Studiengang spezifisches Fachwissen ebenso wie theoretisches Basiswissen. „Ökonomie und Recht“ sowie „Organisationskultur und Ethik in Pflegeeinrichtungen“ zählen als Studienmodule ebenso zu den Pflichtfächern wie „Sozialpolitik und alternde Gesellschaften“ oder „Psychologie und Gerontopsychologie“.
Den demografischen Wandel fest im Blick, agieren die so ausgebildeten Gerontologie-Spezialisten auf den unterschiedlichsten Ebenen. Für Absolventen ergeben sich Arbeitsfelder in Kommunen, in Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, in der Konsumgüter- und Pharmaindustrie sowie in Senioren-Interessensgemeinschaften und Weiterbildungseinrichtungen.
Der Lehrplan versammelt ein breites Spektrum an Pflichtmodulen plus vertiefende Fächer zur Auswahl. Das Verfassen einer Masterthesis und Absolvieren eines Kolloquiums runden das praxisorientierte Studium ab. In der Regelstudienzeit von 24 Monaten bzw. 32 Monaten erwerben Studierende 120 Credits. Studienvoraussetzung ist der erfolgreiche Bachelorabschluss Pflegemanagement oder eines vergleichbaren Studienfachs. Akademische Quereinsteiger in die Gesundheitswirtschaft können zur Nachqualifizierung ein Propädeutikum absolvieren.
Weitere Informationen zum „Master Gerontologie (M. A.)“ sind hier abrufbar.