Ab 01. Oktober 2020 bereichert ein neuer Fernstudiengang das Portfolio der APOLLON Hochschule: Der Master Public Health (M. Sc.) qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen in den zukunftsträchtigen Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung. Wer sich zwischen dem 14. September und dem 31. Oktober 2020 einschreibt, erhält einen Rabatt von 10 Prozent auf die Studiengebühren.
Die drei großen Ziele von Public Health definiert die Weltgesundheitsorganisation WHO so: „Die Verhinderung von Krankheiten, die Verlängerung des Lebens und die Förderung der Gesundheit“. Diese Zielsetzung zu gestalten und zu managen ist das zentrale Anliegen zahlreicher wichtiger Akteure innerhalb wie außerhalb des Gesundheitswesens. Experten, die interdisziplinäres Wissen mit spezifischen Kenntnissen in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Methodik verbinden, sind daher gefragter denn je.
Der APOLLON Master-Studiengang Public Health (M. Sc.) mit dem Schwerpunkt „Prävention und psychische Gesundheit“ qualifiziert die Studierenden dafür, Zustände und Bedürfnisse von Bevölkerungsgruppen vor allem im Hinblick auf psychische Gesundheit zu analysieren sowie zur Problemlösung wirksame präventive Strategien und Maßnahmen zu erarbeiten. In diesem Sinne bauen sie ihr fachwissenschaftliches, methodisches und persönliches Repertoire auf Master-Niveau aus. Ob in Unternehmen, Kliniken, Krankenkassen, Einrichtungen des Bundes, der Länder und Kommunen oder der Forschung: Auf allen Ebenen spielen psychische Gesundheit und Ansätze zu ihrer Erhaltung eine zunehmend wichtige Rolle. Gebraucht werden Experten, die mit disziplinübergreifenden Kenntnissen präventive Interventionen – vor allem hinsichtlich psychischer Gesundheit – bewerten, planen, umsetzen und evaluieren können.
Hierbei ist der interdisziplinäre Ansatz wichtig: Neben psychologischen spielen auch methodische, soziologische und politische Aspekte eine Rolle. Der Studiengang vereint diese mit den Themenbereichen Prävention, Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung, psychische Gesundheit, Gesundheitspsychologie, Epidemiologie, Gesundheitssysteme, Public-Health-Ethik, Versorgungsforschung und -management sowie den aktuell relevanten globalen Aspekten der Gesundheit.
Durch frei wählbare Schwerpunkt-Module, die sich jeweils an neuesten Erkenntnissen und Marktanforderungen orientieren, können die Studierenden genau die Themenfelder wählen, die ihren beruflichen Zielen entsprechen. Folgende spannende Praxisthemen stehen zur Auswahl: Individuelle Prävention – Gesundheitsbezogenes Coaching, Settingbezogene Prävention – Alternde Belegschaften, Kommunale Prävention – Quartiersmanagement und Präventionsketten, Universelle Prävention – Gender und Gesundheit sowie ePublic Health – Digitalisierung und Gesundheit.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Wer seine Karriere in der Prävention und Gesundheitsförderung voranbringen möchte, ist mit dem neuen Master-Studiengang bestens beraten. Absolvent/-innen der Bachelor-Studiengänge Präventions- und Gesundheitsmanagement, Public Health/Gesundheitswissenschaften, Angewandte Psychologie oder Gesundheitspsychologie, können direkt in den Masterstudiengang einsteigen. Wer einen anderen gesundheits- oder sozialwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang abgeschlossen hat, kann vor dem Masterstudium über ein gut strukturiertes Propädeutikum die nötigen Kenntnisse in Public Health, Gesundheitspsychologie und Prävention erlangen.
Dauer und Kosten
Die Regelstudienzeit beträgt wahlweise 24 oder 32 Monate, welche kostenlos bis zu 50 Prozent der gewählten Studienvariante verlängert welchen kann. Die ersten vier Wochen des Fernstudiums können kostenfrei getestet werden. Die Kosten belaufen sich auf 324 Euro/Monat bei der 24-monatigen Studienvariante und 267 Euro/Monat bei der 32-monatigen Variante.
Für den Master-Studiengang Public Health (M. Sc.) erhalten Mediziner/Medizinerinnen 3.600 CME-Punkte.
Weitere Informationen, auch zu den Zulassungsvoraussetzungen, unter www.apollon-hochschule.de/fernstudium/master/master-public-health