Das Kuratorium achtet als zentrales Beratungsorgan der APOLLON Hochschule unter anderem darauf, dass die Studienangebote der APOLLON Hochschule aktuellen Trends und neuen Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialwesen entsprechen. Es setzt sich aus Professorinnen und Professoren sowie Praktiker:innen und Manager:innen namhafter deutscher Gesundheitsunternehmen zusammen. Als neue Vorsitzende des Kuratoriums steht ab sofort Prof. Dr. med. Andrea Morgner-Miehlke, Medizinische Vorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Klinikums Oldenburg, Universitätsmedizin Oldenburg der Carl von Ossietzky Universität zur Verfügung. „Mit der Wahl zur neuen Vorsitzenden des Kuratoriums hat die APOLLON Hochschule mit Prof. Dr. med. Andrea Morgner-Miehlke eine hochkompetente Managerin gewinnen können, die mit ihrem wissenschaftlichen und medizinischen Hintergrund genau die richtige Expertise mitbringt, um das wichtige Beratergremium zu leiten. Die weibliche Besetzung freut mich außerordentlich", stellt die Präsidentin Prof. Dr. Johanne Pundt MPH fest. „Gleichzeitig bedankt sich das gesamte APOLLON Team ganz herzlich für die 18-jährige Leitung des scheidenden Vorsitzenden Prof. Dr. Dieter Cassel, der seit Hochschulbeginn mit hohem Engagement das Kuratorium im Sinne des Präsidiums geführt hatte.“
Zusätzlich wurden im Rahmen der Sitzung Dr. Martin Albrecht, Dipl. Päd. Bettina Krüdener, Dr. Irmgard Stippler und Prof. Dr. Leonie Sundmacher begrüßt, die zusammen mit Prof. em. Dr. Maria Blettner, Prof. Dr. Joachim Breuer, Lothar Kleiner, Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Dr. rer. pol. Volker Leienbach, Prof. em. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen und Dr. med. h.c. Rüdiger Strehl das nun zwölfköpfige APOLLON Kuratorium bilden. „Diese neue professionelle Zusammensetzung spiegelt die große Bandbreite der Gesundheits- und Sozialwirtschaft wider“, sagt Prof. Dr. Johanne Pundt.
Prof. Dr. med. Andrea Morgner-Miehlke leitet als Medizinische Vorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende das Klinikum Oldenburg, Universitätsmedizin, ist habilitierte Gastroenterologin, Wissenschaftlerin und langjährige Klinikmanagerin. Sie war bei zwei privaten Klinikbetreibern und an den Universitätskliniken in Dresden und Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig. Im UKE hatte sie sowohl medizinische als auch kaufmännische leitende Funktionen inne, unter anderem war sie stellvertretende Direktorin des Universitären Cancer Centers Hamburg (UCCH), kaufmännische Leiterin des Zentrums für Onkologie sowie stellv. Kaufmännische Direktorin des UKE. Zudem war sie Projektleiterin für Transformationsprojekte.
Dr. Martin Albrecht ist Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Gesundheitspolitik am IGES Institut in Berlin und Experte für Krankenversicherung und Finanzierung im Gesundheitssystem. Dr. Albrecht veröffentlichte zahlreiche Studien zu Gesundheitsreformen und arbeitete bei der „Rürup-Kommission“. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Trier und der Clark University, USA.
Bettina Krüdener ist Dipl. Päd. und seit 2023 Amtsleiterin des Jugendamts der Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Ihre Arbeitsfelder umfassen Jugendhilfeplanung und Jugendarbeit. Krüdener arbeitet unter anderem als Lehrbeauftragte an der Universität Trier und an der APOLLON Hochschule.
Dr. Irmgard Stippler ist seit 2018 als Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern aktiv. Zuvor war sie in Führungspositionen bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und der Rhön-Klinikum AG tätig. Darüber hinaus fungiert sie als Mitglied im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie.
Prof. Dr. Leonie Sundmacher ist seit 2020 Professorin für Gesundheitsökonomie an der Technischen Universität München. Zuvor bekleidete sie eine Professur an der TU Berlin und eine Professur für Health Services Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschung konzentriert sich vor allem auf Gesundheitsungleichheiten und Qualitätsmanagement. Zusätzlich ist sie Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten, darunter die Regierungskommission für Krankenhausversorgung und der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege, Berlin.
Weitere Informationen zum Kuratorium.