Bremen
Die APOLLON Hochschule informierte virtuell über Fernstudienkonzept und Studienangebot. Die Bremer Fernhochschule nahm am fünften bundesweiten Fernstudientag teil.
Der Online-Fernstudientag an der APOLLON Hochschule am Freitag, 26.02. war ein voller Erfolg.
„Wir freuen uns besonders über das große Interesse an unserer virtuellen Veranstaltung und über die Offenheit der Teilnehmer mit neuen Medien, die auch Bestandteil des Fernstudiums sind, umzugehen“, so Andrea Feddersen, Verantwortliche für Online-Medien im Bereich Studienorganisation an der APOLLON Hochschule. Schon Tage vor der Online-Veranstaltung waren aufgrund des großen Interesses alle individuellen Beratungstermine vergeben. Für Andrea Feddersen und ihr Team kein Problem: „Wir haben uns spontan entschieden zusätzlich ein Forum im Online-Veranstaltungsraum einzurichten, welches ausgesprochen dynamisch war“. So konnten Interessenten im Plenum Fragen an die Mitarbeiter der APOLLON Hochschule stellen, sich über ihre beruflichen Hintergründe und ihr gesundheitswirtschaftliches Interesse austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Fragen rund um das Fernstudium an der APOLLON Hochschule wie „Kann man ein Studienheft bereits vorab zum Einlesen bekommen?“, „Wie oft müsste ich nach Bremen kommen und besteht die Möglichkeit alle Prüfungen in München zu absolvieren?“ sowie die Frage nach Finanzierungstipps wurden parallel zum Forum auch in den individuellen Beratungstermin via Chat, Headset und Telefon geklärt und diskutiert. In den persönlichen Terminen standen vor allem die Zulassungsvoraussetzungen für ein Fernstudium und der berufliche Werdegang der Teilnehmer im Vordergrund.
Highlights der Vorträge zum Fernstudienkonzept an der APOLLON Hochschule und dem Praxisbezug des Fernstudiums waren sicherlich die Erfahrungsberichte der Studierenden. Der Bachelor-Student André Esser nahm sich eine außergewöhnliche Arbeitspause und schaltete sich live von seinem Arbeitsplatz im Krankenhaus dem ersten Vortrag zu. Nach einem Erfahrungsbericht zu der Vereinbarkeit von Fernstudium, Arbeitsalltag und Familienleben ist sein Tipp an alle, die ein Fernstudium beginnen: „Mit hoher Motivation, gut strukturiertem Tagesablauf und Familienunterstützung ist es machbar!“
Auch die Bachelor-Studentin Petra-Marié Rinsche weiß im zweiten Vortrag zu berichten: „Mit meinem Vorsatz „Wenn Du den Hut willst, dann hol ihn dir!“ habe ich die Herausforderungen des Fernstudiums gut bewältigt. Heute weiß ich: Das Bachelor-Studium war das Beste, was ich je hätte machen können.“ Dies zeigt vor allem ihr Aufstieg auf der Karriereleiter, den Sie bereits während ihres Studiums erfolgreich bewältigen konnte. Gelingen konnte dieser durch die direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis während des Studiums und die direkte Anwendung von Inhalten im Arbeitsalltag.