Bremen
Im Online-Fachvortrag am Mittwoch, 16.03.2016, von 18:00 bis etwa 19:30 Uhr thematisiert Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger zentrale Fragen zum Präventionsgesetz und dessen Umsetzung.
Bisher war Primärprävention und Gesundheitsförderung in Deutschland nur unzureichend verankert, da oft – meist kurzfristige – ökonomische Gesichtspunkte in Politik und Wirtschaft über gesundheitliche Aspekte dominieren. Milderung soll das neue Präventionsgesetz insbesondere durch die gezielte Stärkung und Verbesserung der Prävention in gesundheitsbezogenen Lebenswelten wie etwa Kitas, Schulen, Krankenhäusern und Unternehmen verschaffen. Mit dem 2015 verabschiedeten Präventionsgesetz und der Gründung der nationalen Präventionskonferenz (NPK) als Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Spitzenverbände von Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung, Vertretern aus dem Bundes- und Landesministerien, den kommunalen Spitzenverbänden, der Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartnern und Patienten sowie der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung, fiel der Startschuss für eine nationale Präventionsstrategie.
Im Online-Fachvortrag am Mittwoch, 16.03.2016, von 18:00 bis etwa 19:30 Uhr thematisiert Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger zentrale Fragen zum Präventionsgesetz und dessen Umsetzung. Was sind die wichtigsten Herausforderungen in der Präventionspolitik? Und wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gesetzgebung? Mit diesen und weiteren Fragen fokussiert der Vortrag ein ebenso spannendes wie gesellschaftlich wichtiges Thema.
Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger ist seit 2010 Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und Leiter der Arbeitsgruppe „Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie“. Als wissenschaftlicher Experte für gesundheitliche Systeme und medizinische Soziologie erläutert er die Kernfragen zur neuen Gesetzgebung und gibt wichtige Impulse zu einem hochaktuellen Prozess.
Zur Teilnahme am Online-Vortrag benötigen Interessierte einen Computer mit Internetzugang und Audioausgabe. Mit der Anmeldung bis 15.03.2016 per E-Mail an studienorganisation@apollon-hochschule.de erhalten die Teilnehmer die Zugangsdaten zum virtuellen Vortragsraum. Der Einlass ist ab 17:30 Uhr für einen Technikcheck möglich.